CIO des Jahres Agenda 2025

CIO des Jahres Agenda 2025

Mittwoch, Oktober 15

Konferenz Tag 1
13:30 - 14:00 Uhr
Check-in und Networking
14:00 - 15:30 Uhr
Diversity Networking Session
Plenum

Diversity ist mehr als Gender:
Herkunft und Alter als unterschätzte Faktoren des Talent-Managements

Diversity wird in Unternehmen oft auf das Thema Gender reduziert – dabei sind Herkunft
und Alter weitere entscheidende, aber häufig unterschätzte Erfolgsfaktoren im Talent-
Management.
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels, globaler Teamstrukturen und sich
schnell wandelnder Technologien braucht es mehr denn je vielfältige Perspektiven und
Erfahrungen. Altersgemischte Teams vereinen langjähriges Know-how mit frischem,
digitalem Denken, während kulturelle Vielfalt neue Impulse für Innovation und
Problemlösungen scha\t.
Gerade in der IT entscheidet Diversität über Innovationsgeschwindigkeit,
Anpassungsfähigkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Führungskräfte in der IT
müssen Diversity deshalb strategisch steuern – nicht nur, um Talente zu gewinnen und
zu binden, sondern auch, um Projekte erfolgreich zu realisieren und die digitale Zukunft
aktiv mitzugestalten.

Darüber diskutieren wir mit:

  • N.N. (Wissenschaftler/in)
  • Petra Clemens, CIO CARIAD
  • Karsten Rösener, CDO WARSTEINER
  • Catalin Barbulescu, Managing Director MediaMarktSaturn Technology
  • Clara Bracklo, Co-Geschäftsführerin Tür an Tür – Digitalfabrik
  • Hauke Heier, Partner EY
  • Carina Schöllmann, Partnerin EY

Moderation:
Karen Funk

15:30 - 16:00 Uhr
Kaffeepause & Networking
Networking Area
16:00 - 18:00 Uhr
4×4 Industry Networking Sessions – Vier Themeninseln für vier Branchencluster  
Themeninseln

Zusammen mit den Kollegen aus Ihrem Branchencluster klopfen Sie vier aktuelle Themen und Herausforderungen auf deren Praxisrelevanz ab:

  • AI: Was macht Use-Cases erfolgreich?
  • AI: Vom Pilotprojekt zur Strategie
  • IT-Security: Immer update?
  • Sovereignty: Digital selbstbestimmt?
Abendveranstaltung
18:30 - 22:00 Uhr
Welcome Networking Dinner
Restaurant & Lounge

Donnerstag, Oktober 16

Konferenz Tag 2
08:30 - 09:00 Uhr
Check-in und Networking
09:00 - 09:30 Uhr
Welcome & CXO-Panel
Plenum
Sprecher
Hanna Hennig CIO Siemens AG
Sprecher
Dr. Michael Müller-Wünsch Bereichsvorstand Technology (CIO) OTTO Group
CXO-Impulsvorträge
09:30 - 09:45 Uhr
Leading in Layers – Föderales Operating Model für eine resiliente Zukunft im Kontext der Deglobalisierung

Wie führt man IT in einem globalen Familienunternehmen mit über 365 Jahren Geschichte – und bereitet es zugleich auf die Unsicherheiten von morgen vor? Christian Hauck, Group Information Officer der Heraeus Gruppe teilt seine Perspektive auf moderne IT-Führung: Mit Pace Layering als Kompass und einer klar gestalteten föderalen IT-Struktur als Fundament entsteht eine Organisation, die digitale Innovation, Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit vereint. Ein Impuls darüber, wie IT-Leadership geopolitische Resilienz stärkt und Transformation über Abteilungsgrenzen hinaus ermöglicht.

Sprecher
Christian Hauck Group Information Officer (GIO) Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH
09:45 - 10:00 Uhr
Vom digitalen Use Case zur kulturellen Transformation – Wie wir bei IAV zur AI-infused Company wurden

Ein Use Case ist der Anfang – nicht das Ziel. IAV zeigt, wie aus digitalen Pilotprojekten ein unternehmensweiter Wandel wurde: Mit strategischer Klarheit, kultureller Transformation und konkreten Formaten, die KI für alle im Unternehmen erlebbar machen. Ein Erfahrungsbericht über Erfolge, Learnings und den pragmatischen Weg zum KI-getriebenen Unternehmen.

Sprecher
Saskia Kohlhaas CIO/CDO IAV GmbH
10:00 - 10:15 Uhr
Driving Innovation: Corporate Venturing on the Path to Tech Transformation

Der Vortrag gibt Einblicke in den Auf- und Ausbau sowie die operative Ausrichtung des technologiegetriebenen Corporate Venturings, bei dem Venture Building, Capital und Clienting strategisch verknüpft sind. Für die MAINGAU Energie GmbH, als bundesweiter Energieversorger stark betroffen von regulatorischen und marktbedingten Änderungen, sind strategische Innovationen und Diversifikationen essenziell. Dabei entwickelt die Unternehmensgruppe neue, auch branchenfremde Geschäftsmodelle vor allem aus dem IT-Bereich heraus.

Sprecher
Dr. Nicholas R. J. Möllmann Bereichsleiter IT & Digitale Transformation Maingau Energie GmbH
10:15 - 10:20 Uhr
Partner Pitches
10:20 - 10:45 Uhr
Kaffeepause & Networking
10:45 - 11:30 Uhr | Deep Dive Breakout Sessions
GenAI erfolgreich skalieren – Vom Pilotprojekt zur Plattform mit Impact

In diesem Austausch auf Augenhöhe diskutieren wir gemeinsam mit ausgewählten CIOs und Speakern, wie Unternehmen GenAI über erste Experimente hinausführen und systematisch auf eine skalierbare, wirksame Plattform heben können und gleichzeitig in der Organisation verankern. Im Fokus stehen reale Erfahrungen, strategische Hebel und Erfolgsfaktoren mit klarer Perspektive auf echten Business Impact.

Souveränität 2.0: Zukunft gestalten mit Deutschlands Cloud-Power
STACKIT, der Cloud-Provider der Schwarz Gruppe, bietet souveräne Cloud-Services und individuelle Lösungen bei Digitalisierungsvorhaben. In der Session beleuchten wir die Einsatzbereiche in der Wirtschaft und bei öffentlichen Trägern. Lernen Sie zudem STACKIT Workspace kennen. Hier werden mit Google Workspace neue Standards für den digitalen Arbeitsplatz gesetzt. Christin Kiessling und Michael Brenzel berichten mit Kunden, wie die Migration gelingt.
Sprecher
Michael Brenzel Geschäftsführer STACKIT Workspace
Sprecher
Christin Kiessling Geschäftsführerin STACKIT Sales
Führen in disruptiven Zeiten – Zwischen Kostendruck und Innovationsanspruch

In einer von geopolitischer Instabilität, wirtschaftlicher Unsicherheit und beschleunigter Digitalisierung geprägten Zeit stehen CIOs und IT-Führungskräfte unter enormem Druck. Sie müssen die Kosteneffizienz sichern und gleichzeitig als Motor für Innovation und nachhaltigen Geschäftswert agieren. Wie kann die IT diesem Spannungsfeld gerecht werden, ohne an Innovationskraft zu verlieren?

Sprecher
Josef Petzenhammer Executive Value Lead and TBM Instructor Apptio, an IBM Company
Wie sich Cyber Resilience nachhaltig steigern lässt
11:30 - 11:50 Uhr
Kaffeepause & Networking + Partner Pitches
11:50 - 12:35 Uhr | Deep Dive Breakout Sessions
Weitblick und Agilität als Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation
  • Impulsvortrag mit Praxisbeispiel: Die SFS Gruppe hat ihre S/4HANA-Transformation bewusst in mehreren Plateaus gestaltet – mit dem Ziel, Komplexität zu reduzieren, schnelle Mehrwerte zu schaffen und strategische Flexibilität zu bewahren. In diesem Vortrag zeigt Steffen Bertram, CIO der SFS Gruppe, wie ein modularer Ansatz zum Erfolg geführt und sogar Raum für die Integration eines akquirierten Unternehmens während der laufenden Transformation geschaffen hat
  • Anschließender Roundtable & Diskussion mit den anderen Speakern: Berichte über Erfolgsfaktoren, Etappenziele, Skaleneffekte und Übertragbarkeit auf andere Anwendungsbeispiele (Plattform-basierte Transformation)
Sprecher
Michael Hagedorn CEO Materna Group
Sprecher
Steffen Bertram Group CIO SFS Group
Transformation gestalten: Wie Technologie Geschäftsmodelle neu definiert

Technologie ist längst mehr als ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung – sie ist der Schlüssel zur Neugestaltung ganzer Geschäftsmodelle. Sehen Sie am Beispiel etablierter Unternehmen, wie sich durch gezielte Digitalisierung neue Potenziale erschließen lassen. Im Fokus stehen moderne Plattform- und Prozesslösungen, die nicht nur interne Abläufe optimieren, sondern auch das Kundenerlebnis neu denken. In dieser Session beleuchten wir, wie mit ServiceNow, IT und Business Hand in Hand arbeiten, um Innovationen zu beschleunigen und die Weichen für das intelligente Unternehmen von morgen zu stellen.

Sprecher
Thorsten Kowitz CIO PORTA Unternehmensgruppe
Sprecher
Holger Ewald Area Vice President, Customer Excellence Group Germany, Swiss, Austria and CEE Region Servicenow
Wie Unternehmen die Vorteile von GenAI nutzen und sich gleichzeitig vor Cybersicherheitsrisiken schützen können

Der rasante Vormarsch der generativen KI (GenAI) bietet Unternehmen zwar eine Vielzahl von Vorteilen und Chancen, gleichzeitig setzt diese Technologie sie jedoch auch Cybersicherheitsrisiken aus. Diese Risiken sollten sorgfältig abgewogen und minimiert werden.

AI-Strategie mit Substanz: Von der Vision zur skalierbaren Realität

Viele Unternehmen haben eine KI-Vision – doch nur wenige schaffen den Sprung zur erfolgreichen Umsetzung. In dieser Session zeigen wir, wie eine tragfähige AI-Strategie entsteht: von der ersten Idee über die Auswahl relevanter Use Cases bis hin zur skalierbaren Implementierung im Unternehmensalltag. Dabei beleuchten wir Erfolgsfaktoren, typische Stolpersteine und die Rolle von CIOs und Fachbereichen im Transformationsprozess.

12:35 - 13:45 Uhr
Mittagspause & Networking + Partner Pitches
13:45 - 14:30 Uhr | Deep Dive Breakout Sessions
Vom Buzzword zum Business-Booster: Effizienzsteigerung durch KI – eine Erfolgsgeschichte

KI gilt heute als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Industrie. Gleichzeitig scheitern jedoch viele Initiativen bereits in der Pilotphase und bleiben als teures Experiment hängen. Wie wird aus dem leeren Versprechen ein messbarer Mehrwert? Erleben Sie direkt vom Anwender, wie das führende Industrieunternehmen dank intelligenter Algorithmen Prozesse neu definiert und messbare Effizienzgewinne erzielt hat. Freuen Sie sich auf praxisnahe Tipps & Tricks, echte Kennzahlen und einen interaktiven Austausch.

Sprecher
Dr. Hendrik Hackmann Director Industrial Manufacturing & Automotive Central Europe Infor
KI ist kein Plug-and-Play – So kommen RWE & Co. vom Piloten zur holistischen Strategie

Mit den richtigen Use Cases können Unternehmen KI schnell einführen. Aber KI kommt nicht aus der Steckdose. Die Infrastruktur der IT muss den Anforderungen der innovativen Technologie gerecht werden, damit KI strategisch, nachhaltig und resilient genutzt werden kann. Dies verlangt nach einem holistischen und integrativen Ansatz. Wie dieser Ansatz in der Praxis umgesetzt wird, erfahren die Besucher der Breakout-Session durch Case Studies der RWE, des HOCHTIEF Joint Ventures Yorizon und der KERN LIEBERS Group.

Sprecher
Gernot Hofstetter Co-CEO Yorizon
Sprecher
Thomas Kühlewein General Manager für DACH Insight
Sprecher
Dennis Bender Senior Vice President Corporate IT KERN LIEBERS Group
Sprecher
Dr. Jan Schaumburg Director of Solutions and Delivery - DACH Insight
Integration von Geschäftsprozessen und IT-Architektur für eine erfolgreiche Digitale Business Transformation
Erfahren Sie, wie SAP Ihnen dabei hilft, Geschäftsprozesse und Unternehmensarchitektur sinnvoll in der
Digitalen Business Transformation zusammenzuführen.
14:30 - 14:45 Uhr
Kaffeepause & Networking
14:45 - 15:00 Uhr
Digitalisierung – der baden-württembergische Weg

Digitalisierung ist der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Baden-Württemberg. Mit der Strategie digital.LÄND, einer Milliardenoffensive im Breitbandausbau, der Errichtung einer Cybersicherheitsagentur und dem Aufbau eines KI-Ökosystems stellt sich das Land zukunftssicher auf und stärkt digitale Infrastruktur.

Sprecher
Stefan Krebs CIO/CDO Land Baden-Württemberg
15:00 - 15:15 Uhr
AI‘m ready – Wie KI bei Mercedes-Benz zur LieblingskollegIn wird

Künstliche Intelligenz wird unseren Arbeitsalltag revolutionieren. Doch wie macht man eine disruptive Technologie zur LieblingskollegIn? Wie lassen sich alle im Unternehmen mitnehmen auf diese KI-Reise, vom Personaler zur Managerin, von der Entwicklerin zum Produktionsmitarbeiter? In ihrer Keynote präsentiert Katrin Lehmann die KI-Lernreise bei Mercedes-Benz und gibt Einblicke in Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zu einem KI- und datengetriebenen Unternehmen. Sie erklärt, warum der „Tone from the Top“ ein wichtiger Erfolgsfaktor ist und weshalb die Mitarbeitenden das wertvollste KI-Investment darstellen.

Sprecher
Katrin Lehmann CIO Mercedes Benz Group AG
15:15 - 15:30 Uhr
CXO-Impulsvortrag 3
Sprecher
Volker Maennle CIO FANUC Europe Corporation
15:30 - 15:45 Uhr
Der Hub-Effekt: Wenn 10 Tage Aufwand 40 Tage Wirkung erzeugen

Mit der „veonet IT Roadmap 2025” gelang der Wandel von isolierten IT-Strukturen zu einem skalierbaren und resilienten IT-Steuerungsmodell. 37 Effizienzhebel, 12 Quick Wins und ein länderübergreifendes Hub-Modell ermöglichten Synergien, steigerten die Sicherheit, senkten die Kosten und stärkten die Gruppe nachhaltig.

Sprecher
Dr. Robert Ebner Head of IT Veonet GmbH
15:45 - 15:50 Uhr
Wrap-up & Closing
After Conference Special
16:00 - 17:00 Uhr
Women in Tech Networking Lounge

Women in Tech Networking Lounge @ CIO des Jahres

Fachlicher Austausch, Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen in der IT – das steht im
Mittelpunkt der Women in Tech Networking Lounge. Sie findet in diesem Jahr zum dritten
Mal im Rahmen des CIO des Jahres statt. In lockerer Atmosphäre kommen hier
Führungsfrauen zusammen, um aktuelle Leadership-Themen zu diskutieren.

Gastgeberinnen:
Carina Schöllmann, Partnerin EY
Bettina Uhlich, Präsidentin von VOICE

Moderation: Karen Funk

CIO des Jahres Award Show
17:00 - 18:00 Uhr
Registrierung & Aperitiv
18:00 - 22:30 Uhr
Award Show
22:30 - 00:00 Uhr
After Show Party