AI & Integration Summit Agenda

Mittwoch, November 5

08:30 – 09:00 Uhr
Registrierung und Networking
09:00 – 09:10 Uhr
Begrüßung und Einführung
09:10 – 09:30 Uhr
Panel Discussion: KI-Integration im Realitätscheck: Schnell, smart – oder schmerzhaft? Plug & Play oder Projektmarathon?

Die Integration von KI-Lösungen in bestehende IT-Landschaften ist selten ein Selbstläufer – und doch werben viele Anbieter mit schnellen Erfolgen. In dieser kontroversen Panel-Debatte schildern CIOs unterschiedlicher Branchen, was bei der Integration von KI wirklich funktioniert – und was nicht – kontroverse Perspektiven und konkrete Learnings.

09:30 – 10:00 Uhr
Opening Keynote
10:00 – 10:15 Uhr
Thought Leadership Keynote: Planen, Lernen und Entscheiden

Autonome Systeme übernehmen Planung, Lernen und Entscheiden in dynamischen Umgebungen

10:15 – 10:25 Uhr
Live Pitch Break Out Sessions
10:25 – 10:30 Uhr
Raumwechsel
Breakout Sessions
10:30 – 11:10 Uhr
11:10 – 11:45 Uhr
Kaffeepause und Networking
11:45 – 12:05 Uhr
User Executive Keynote: Garbage in, Garbage out – AI braucht saubere Daten – und die gibt es nur mit Data Governance

Die Anbieter von Produkten und Services auf Basis von Künstlicher Intelligenz und insbesondere von GenAI versprechen Unternehmen einen hohen Nutzen, sei es in Bezug auf Automatisierung, Kostensenkungen oder Umsatzsteigerungen. Die dafür genutzten AI-Modelle, die hinter GenAI Services wie bspw. ChatGPT oder Deepseek stehen, sind dabei auf große Datenmengen angewiesen. Sind die Trainingsdaten jedoch nicht “gut genug”, werden auch die Vorhersagen, generierten Vorschläge oder Automatisierungen nicht die hohen Erwartungen erfüllen können: schlechte Daten erzeugen schlechte Vorhersagen!

Somit spült das große Interesse an LLMs und GenAI auch – wieder einmal – die Themen Datenmanagement und Datenqualität weiter nach oben auf die Top-Prio-Liste von Unternehmen und IT-Abteilungen. Die Verwaltung, Speicherung und auch der Schutz von Firmendaten für die Nutzng in AI-Anwendungsfällen erfordert Fokus auf Daten – und Data Governance ist dafür das Werkzeug.

Der Vortrag berichtet von unseren Erfahrungen und “Lessons Learned” bei der Einführung eines Data Governance Frameworks, welches wir in unserem Digitalisierungsprojekt „Einführung SAP S/4HANA“ mit explizitem Fokus insbesondere auf das Stammdaten-Management etabliert haben.

Sprecher
Holger Frietsch Director Big Data Solutions The Berner Group
User Executive Live Talk: Beispielhafte AI Use Cases aus dem E.ON-Konzern
Sprecher
Kadir Mourat Head of Data & AI Energy Networks E.ON
Sprecher
Julian Derber Head of Data & AI Corporate Funktions E.ON
12:05 – 12:20 Uhr
Thought Leadership Keynote: Enabling New Business Models – AI als Innovationsmotor
Thought Leadership Keynote: AI als Treiber einer optimierten User und Customer Experience
12:20 – 12:35 Uhr
Thought Leadership Keynote: Der Weg von Data-Driven zu Data-Native – Wie Unternehmen den Wandel von Technologien, Prozessen und Mindset bewältigen
Thought Leadership Keynote: AI & Cyber Security: Die zwei Seiten einer Medaille
12:35 – 12:55 Uhr
User Executive Keynote: Wenn du nur einen Hammer hast – Warum wir in Unternehmen mehr als (generative) KI brauchen

In vielen Unternehmen dreht sich derzeit alles um (generative) KI – doch nicht jede datenbezogene Fragestellung braucht gleich ein neuronales Netz. Statt technologiegetrieben zu denken, lohnt sich ein Blick auf die tatsächlichen Use-Cases. In diesem Vortrag wird gezeigt, warum ein diversifizierter Data-Werkzeugkasten essenziell für den Unternehmenserfolg ist.

Sprecher
Dr. Klaus-Christian Maassen Head of Data Analytics and Data Science Bitburger Digital
User Executive Keynote: Empowering Human-AI Collaboration: Unleashing the Potential of Generative AI

Discover how generative AI tools are revolutionizing businesses without rendering humans obsolete. This presentation explores the transformative power of generative AI in various domains such as sales, marketing, and customer support, showcasing how it enhances value creation and drives return on investment. Gain insights into practical applications and learn how a bionic handshake between humans and AI can lead to increased efficiency, improved processes, and the creation of valuable data products, ultimately transforming businesses into AI-powered organizations.

Sprecher
Dr. Pankaj Kumar Mishra Head of Data Science DISH Digital Solutions (Metro AG)
12:55 – 14:00 Uhr
14:00 – 14:10 Uhr
Live-Pitch Breakout Sessions
14:10 – 14:15 Uhr
Raumwechsel
Breakout Sessions
14:15 – 14:55 Uhr
14:55 – 15:00 Uhr
Raumwechsel
15:00 – 15:20 Uhr
User Executive Keynote: Skalierbare und sichere Prozessautomatisierung mit dem Model Context Protocol und Generativer KI

Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offener Standard, der generative KI sicher und strukturiert mit Unternehmenssystemen verbindet. Als universelle Schnittstelle („USB-C-Port für KI“) ermöglicht es den kontextbezogenen, bidirektionalen Zugriff auf Geschäftsanwendungen, Datenquellen und APIs.

Bei Trilux haben wir MCP gezielt um zentrale Enterprise-Funktionen erweitert – darunter SSO, rollenbasiertes Rechtemanagement, Zero-Trust-Gateways sowie umfassende Datenschutz- und Compliance-Mechanismen. So erhält jeder Nutzer exakt den Zugriff, den er für KI-gestützte Workflows benötigt – sicher, konform und skalierbar.

Das Ergebnis ist eine produktive KI-Plattform, mit der Trilux Prozesse automatisiert, Kosten reduziert und neue Services schnell bereitstellt. Im Vortrag zeige ich, wie Unternehmen MCP durch gezielte Erweiterungen effektiv in sichere und leistungsfähige KI-Prozesse überführen können.

Sprecher
Paul Schmidt Head of AI TRILUX DIGITAL
User Executive Keynote: AI als Treiber der Pharmaforschung
Sprecher
Katarzyna Stoltmann Head of Data Science and AI AstraZeneca
15:20 – 15:35 Uhr
Thought Leadership Keynote: Redefining creativity, design, and content production
Thought Leadership Keynote: Die Bedeutung von Agentic Analytic Platforms
15:35 – 15:55 Uhr
User Executive Live Talk: Learnings aus aktuellen AI Use Cases bei ENBW
User Executive Keynote: KI und Cybersecurity – Chancen und Risiken in einer neuen Welt

Die Welt befindet sich auch heute in einem stetigen Wandel. So, wie sie es schon immer tat. Im unternehmerischen wie gesellschaftlichen Umfeld ist hier aktuell vor allem die zunehmende Polarisierung der Geopolitik zu nennen, die als fix angenommene Strukturen in hoher Geschwindigkeit verändert oder erodiert. Dies betrifft sowohl die kriegerischen Auseinandersetzungen als auch die bisherige regelbasierte Weltordnung.

Darüber hinaus sorgen moderne Technologien, wie KI, dafür, dass sich der Wettbewerb weiter beschleunigt und der Innovationsdruck steigt. Mit KI scheint vieles möglich und produktiver umsetzbar zu sein. In diesem Rahmen und verstärkt durch KI haben sich Cyberrisiken zur größten Bedrohung für die meisten Unternehmen entwickelt, was vielen Unternehmen so nicht klar ist. CEO-Fraud und Voice-Phishing sind hier nur einige Beispiele, die für den wirtschaftlichen Erfolg und die Reputation von Unternehmen und Personen eine große Gefahr darstellen.

Wie soll ich als Unternehmen nun reagieren, um schnelle, aber sinnvolle, Innovationen umzusetzen? Muss es immer KI sein und wenn ja, woher weiß ich welcher Anwendungsfall sinnvoll ist? Und wie begegne ich den großen Risiken aus dem Cyberraum, um resilienter aufgestellt zu sein? Auf Fragen wie diese geht dieser Vortrag ein; am besten natürlich in reger Diskussion.

Sprecher
Dr. Janis Kesten-Kühne Head of Algorithms and ML for Roughness Metrology ZEISS Group
15:55 – 16:20 Uhr
Kaffeepause und Networking
16:20 – 16:40 Uhr
User Executive Keynote
16:40- 17:10 Uhr
Closing User Executive Keynote
17:10 – 17:20 Uhr
Wrap Up & Closing
17:30 Uhr
Cocktail Empfang und Networking Dinner

Donnerstag, November 6

08:30 - 09:00 Uhr
Registrierung und Networking
09:00 - 09:15 Uhr
Begrüßung und Einführung
09:15 - 09:45 Uhr
Panel Discussion: KI-Integration im Realitätscheck: Schnell, smart – oder schmerzhaft? Plug & Play oder Projektmarathon?

Die Integration von KI-Lösungen in bestehende IT-Landschaften ist selten ein Selbstläufer – und doch werben viele Anbieter mit schnellen Erfolgen. In dieser kontroversen Panel-Debatte schildern CIOs unterschiedlicher Branchen, was bei der Integration von KI wirklich funktioniert – und was nicht – kontroverse Perspektiven und konkrete Learnings.

09:45 - 09:50 Uhr
Raumwechsel
09:50 - 10:05 Uhr
Thought Leadership Keynote: Von der Integration zur Intelligenz: Wie KI die Rolle der IT fundamental verändert
In dieser inspirierenden Keynote geht es nicht um Technologie – sondern um Verantwortung. Denn mit der Integration von KI-Lösungen verändert sich nicht nur die IT-Landschaft, sondern auch die Rolle der IT-Führungskräfte selbst:
Die Keynote beleuchtet
• Wie CIOs heute den Spagat zwischen operativer Exzellenz und strategischer Weitsicht meistern können
• warum die Integration von KI kein IT-Projekt, sondern kultureller Wandel ist.
• Warum KI-Integration kein Ziel, sondern ein Startpunkt ist
• Welche neuen Kompetenzen IT-Führungskräfte jetzt brauchen
• Wie man als CIO die Brücke schlägt zwischen Technologie, Business und Verantwortung
Thought Leadership Keynote: Von Datenchaos zu KI-Wertschöpfung
Viele Unternehmen investieren in KI – aber vergessen dabei die Grundlage: eine belastbare, integrierte Datenstrategie.
Diese Keynote zeigt, warum Datenarchitektur, Governance und Interoperabilität entscheidend sind, wenn KI nicht nur experimentell, sondern unternehmensweit wirken soll.
Anhand konkreter Beispiele wird deutlich:
• Warum KI-Projekte oft an Datensilos scheitern
• Wie man Datenflüsse KI-ready macht – von der Quelle bis zur API
• Welche Rolle IT dabei spielt, Datenqualität, -verfügbarkeit und -ethik sicherzustellen
10:05 - 10:10 Uhr
Live Pitch Break Out Sessions
10:10 - 10:15 Uhr
Raumwechsel
Breakout Sessions
10:15 - 10:55 Uhr
Nachrüstung von Altsystemen für KI

Wie können Legacy-Systeme modernisiert werden, um KI zu unterstützen, ohne den Betrieb zu unterbrechen? Welche Strategien ermöglichen es Unternehmen, KI in veraltete Infrastrukturen zu bringen und gleichzeitig die Geschäftskontinuität zu wahren?

KI-gesteuerte Data Governance: Risikomanagement in großem Maßstab

Wie können Unternehmen KI-Innovation mit Data Governance und Compliance in Einklang bringen? Welche Rahmenbedingungen und Praktiken gewährleisten einen verantwortungsvollen Einsatz von KI bei gleichzeitiger Einhaltung gesetzlicher und sicherheitstechnischer Anforderungen?

10:55 - 11:30 Uhr
Kaffeepause und Networking
11:30 - 11:50 Uhr
User Executive Keynote: Vom Handwerk zur Datenkultur: Villeroy & Bochs Weg zur digitalen Exzellenz

Schlanke, digitale Prozesse und fundierte, datenbasierte Entscheidungen sind heute zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Auch Villeroy & Boch stellt sich diesen Herausforderungen – und verbindet seine 277-jährige Geschichte mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Analytics. Die Teilnehmenden gewinnen exklusive Einblicke in die strategischen Weichenstellungen der letzten Jahre, durch die Daten und digitale Prozesse nachhaltig und erfolgreich in die Arbeitswelt von Villeroy & Boch integriert wurden.

Sprecher
Dr. Martin Lempp Senior Data Scientist Villeroy & Boch
Ein Praxisbericht aus dem E-Commerce

Als Handelsunternehmen liegt die Eigenentwicklung geschäftskritischer AI-Anwendungen außerhalb unseres Kerngeschäfts und die Notwendigkeit einer Partnerschaft mit spezialisierten Dienstleistern erscheint zunächst naheliegend. Bei Vorliegen der richtigen Voraussetzungen kann es dennoch strategisch sinnvoll sein auf eine eigene Lösung zu setzen. Am konkreten Beispiel wird gezeigt wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann, um sich dabei sowohl einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen, als auch technologische Souveränität, sowie verbesserte Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit zu erlangen.

11:50 - 11:55 Uhr
Raumwechsel
11:55 - 12:10 Uhr
Thought Leadership Keynote: Wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher machen: KI und neue Technologien
Wie können Sie die KI-Initiativen von heute mit der Technologielandschaft von morgen in Einklang bringen?
Welche Strategien tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen auf die Konvergenz von KI mit Technologien vorbereitet ist?
Thought Leadership Keynote: Schatten-KI & unkontrollierte Automatisierung: Wenn KI am CIO vorbeiarbeitet
Schatten-KI & unkontrollierte Automatisierung: Wenn KI am CIO vorbeiarbeitet
Während Unternehmen an zentralen KI-Strategien arbeiten, entstehen parallel unkontrollierte KI-Initiativen in Fachabteilungen – oft ohne Wissen oder Einbindung der IT.
Diese Keynote beleuchtet das wachsende Phänomen der „Shadow AI“:
• Warum KI-Projekte außerhalb der IT entstehen – und welche Risiken das birgt
• Wie CIOs die Kontrolle zurückgewinnen, ohne Innovation zu bremsen
• Welche Governance-Modelle helfen, dezentrale Kreativität mit zentraler Verantwortung zu verbinden
Thought Leadership Keynote: Ready for AI? Warum Ihre IT-Architektur jetzt den Unterschied macht

Wie sieht eine Unternehmensarchitektur aus, die wirklich bereit für KI ist? Wie legen Cloud-natives Design, hybride Infrastruktur, APIs und Microservices die Grundlage für eine skalierbare KI-Integration in bestehende Ökosysteme?

12:10 - 12:15 Uhr
Raumwechsel
12:15 - 12:35 Uhr
User Executive Keynote: Reisende verstehen mit künstlicher Intelligenz – und welche Rolle KI-Agenten dabei spielen

Im Fernverkehr werden jedes Jahr 8 Millionen Kundenfeedbacks aus verschiedensten Touch Points erfasst. Durch den Einsatz von KI-Modellen werden diese Informationen in Echtzeit verarbeitet und den relevanten Einheiten wie den Zugpersonalen zur Verfügung gestellt und somit die Kundenzufriedenheit und Customer Experience gesteigert. Um Kundenfeedback noch besser in der gesamten Fernverkehrsorganisation zu nutzen, wird seit 2025 ein Multi-Agenten-System eingesetzt. Dieses ermöglicht einen niedrigschwelligen, natürlichsprachlichen Einstieg in die Analyse von betrieblichen und kundenrelevanten Daten. Im Vortrag möchten wir einen Einblick in das Kundenfeedbacksystem sowie den Einsatz von Agenten zur Analyse von Kundenfeedback geben.

Sprecher
Dr. Axel Schulz Leiter KI und Data Intelligence Center DB Fernverkehr AG
User Executive Keynote: From Zero to Impact? Reflections on Structuring AI Programs for Value

Starting without a dedicated AI setup can be both, a challenge and a chance to take a fresh approach. In this talk, I’ll share some initial experiences from building AI structures within Südzucker —focusing on how a strategy-led framework helps connect previously uncoordinated initiatives and supports the development of value-driven MVPs, often grounded not only in GenAI, but also in classical AI/machine learning.

12:35 - 13:45 Uhr
Lunch Break + Connect
13:45 - 13:55 Uhr
Live-Pitch Breakout Sessions
Breakout Sessions
13:55 - 14:35 Uhr
KI trifft Cybersicherheit: Ein zweischneidiges Schwert

Wie verbessert KI die Cybersicherheit – und wo birgt sie neue Risiken? Was sind die Chancen und Schwachstellen, die KI für die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen mit sich bringt, und wie können Unternehmen diese aufkommenden Risiken mindern?

Intelligente Automatisierung: Verbindung von KI und RPA

Wie lassen sich KI und RPA kombinieren, um eine intelligente Prozessautomatisierung voranzutreiben? Welche Lehren haben Führungskräfte aus der Integration dieser Technologien in großem Maßstab gezogen, und wie kann Komplexität effektiv bewältigt werden?

14:35 - 14:40 Uhr
Raumwechsel
14:40 - 15:00 Uhr
User Executive Keynote: Beyond Buzzwords: Wie HR mit GenAI und Data Products messbaren Business Impact liefert

Generative AI hat enormes Potenzial – aber viele Initiativen bleiben in der Pilotphase stecken. Warum? Weil Organisationen häufig in Projekten denken, statt skalierbare Produkte mit klarem Business-Nutzen zu entwickeln. Dieser Vortrag zeigt, wie ein produktbasierter Ansatz in HR die Kluft zwischen Technologie und echter Wertschöpfung überwindet. Anhand konkreter Anwendungsfälle – etwa in Recruiting, Kompetenzmanagement oder Mitarbeiter-Self-Service – wird aufgezeigt, wie GenAI-Lösungen nicht nur entlasten, sondern strategischen Mehrwert liefern. Zentral ist dabei ein neues Denken: Daten werden als Produkte verstanden, Teams übernehmen Ownership, und GenAI wird als Baustein in wiederverwendbaren, business-orientierten HR-Services integriert.

Sprecher
Mariana Hebborn Global Head of HR AI Merck Gruppe
User Executive Keynote: Digitale Intelligenz, menschlich gedacht – KI im Dienst der Gesellschaft

KI kann mehr als Prozesse beschleunigen – sie kann den Alltag von Mitarbeitenden erleichtern und Bürgernähe neu denken. Thomas Hollmann zeigt, wie KI in der Bundesagentur für Arbeit verantwortungsvoll eingesetzt wird, welche Best Practices bereits heute in der größten Behörde Deutschlands wirken – und warum ethische Leitplanken, Menschlichkeit und Mut zur Veränderung der Schlüssel zum Erfolg sind. Dabei wird deutlich: Die größten Unterschiede zur Privatwirtschaft liegen nicht in der Technik, sondern im Umgang mit Verantwortung, Transparenz und Vertrauen.

Sprecher
Thomas Hollmann Geschäftsführer Anwender-IT Bundesagentur für Arbeit
15:00 - 15:05 Uhr
Raumwechsel
15:05 - 15:20 Uhr
Thouhgt Leadership Keynote: KI trifft Realität: Warum Use Cases scheitern – und was erfolgreiche anders machen
Viele Unternehmen starten mit ambitionierten KI-Projekten – doch nur wenige schaffen den Sprung von der Idee zur echten Wertschöpfung.
Diese Keynote beleuchtet die entscheidenden Erfolgsfaktoren für KI-Integration aus der Praxisperspektive:
• Warum viele Use Cases im Pilotstadium stecken bleiben
• Welche Rolle IT-Architektur, Business Alignment und Change Management wirklich spielen
• Wie erfolgreiche Unternehmen KI-Projekte skalieren – und was sie dabei anders machen
Thouhgt Leadership Keynote: Green AI: Wie CIOs KI nachhaltig und verantwortungsvoll integrieren
KI kann Prozesse optimieren – aber sie verbraucht auch enorme Ressourcen.
Diese Keynote beleuchtet, wie Unternehmen KI nicht nur leistungsfähig, sondern auch energieeffizient, ressourcenschonend und nachhaltig integrieren können.
• Wie sich Architekturentscheidungen (Cloud vs. Edge, Modellwahl, Trainingsstrategien) auf den CO₂-Fußabdruck auswirken
• Welche Rolle CIOs bei der Entwicklung einer „Green AI“-Strategie spielen
• Wie sich Nachhaltigkeit, Performance und Business Value in Einklang bringen lassen
15:20 - 15:45 Uhr
Kaffeepause und Networking
15:45 - 16:05 Uhr
User Executive Keynote: Let’s scale AI together!
The presentation illustrates how centrally provided GenAI tools enable scalable efficiency and make GenAI accessible to everyone. This promotes value-adding activities, strengthens innovation, and secures competitive advantages. Success factors include user-friendly technology, clear guidelines, and a culture of experimentation. Concrete examples and best practices demonstrate:
• Individual efficiency is increased through the automation of repetitive tasks, improved knowledge management, and creative problem-solving.
• Teamwork is optimized through AI-supported collaboration and data-driven decision-making.
• Innovation is accelerated through prototyping and enhancing the customer experience.
Central IT acts as an enabler through standardized, GDPR-compliant tools, practical training, and continuous feedback loops.
User Executive Keynote: Skalierung von KI im gesamten Unternehmen: Lehren aus der Praxis

Was braucht es, um KI über Pilotprojekte hinaus und abteilungsübergreifend zu skalieren? Welche Fallstudien aus der Praxis zeigen die wichtigsten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der unternehmensweiten KI-Einführung?

16:05 - 16:35 Uhr
Closing User Executive Keynote: Der menschliche Faktor: KI-Integration und -Wandel managen

Wie können Führungskräfte den kulturellen und organisatorischen Wandel vorantreiben, um die KI-Integration zu unterstützen? Was sind die Best Practices, um eine datengesteuerte Denkweise zu fördern und Mitarbeiter auf die Arbeit mit KI vorzubereiten?

16:35 - 16:45 Uhr
Wrap Up & Closing
16:45 - 19:00 Uhr
Ausklang, Get together & Networking